Die Ausbildung zur Kosmetikerin
Der Beruf der Kosmetikerin gehört zu den ältesten und zugleich modernsten Berufen der Welt. Die Pflege der Schönheit war bereits im alten China und im Ägypten der Pharaonen als Beruf anerkannt. Auch heute spielt die individuelle und nachhaltige Schönheitspflege eine zentrale Rolle im Leben einer Frau. Somit ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Beruf der Kosmetikerin in den letzten 10 Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat. Weil wir aus diversen Medien laufend Neues über Kosmetik, Wellness und Schönheitspflege erfahren, wird Kosmetik immer mehr zum Bestandteil des täglichen Lebens.
Vielfältige Möglichkeiten
Damit ist auch die Ausbildung zur Kosmetikerin mehr denn je gefragt. Die Ausbildung zur Kosmetikerin ist ein sehr vielfältiger und interessanter Ausbildungsberuf, welcher zahlreiche berufliche Perspektiven bietet. Geprägt wird die Ausbildung zur Kosmetikerin von der Beratung zu Pflege und Stil, der Gesichts- und Körperbehandlung mit kosmetischen Produkten sowie die Anwendung sanfter Massagetechniken. Stark im Trend ist auch die angenehme Biodroga Kosmetik.
Dank ihrer herausragenden Kenntnisse über Naturkosmetik, Bewegung und Ernährung kann die Kosmetikerin ganzheitlich zum Wohlbefinden ihrer Kunden beitragen. Die Lehre erfolgt gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kosmetiker/ zur Kosmetikerin vom 09. Januar 2002. Der erfolgreiche Abschluss wird durch die effektive Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung gewährleistet. Ein mit modernster Technik ausgestatteter Ausbildungssalon stellt die Weichen für einen lehrreichen fachpraktischen Unterricht. Hier lernen Sie unterschiedliche kosmetische Behandlungsverfahren, Massage und Gymnastik, aber auch auf die individuellen Wünsche der Kunden einzugehen und dabei die eingesetzten Produkte sowie die Behandlung nach deren Bedürfnissen abzustimmen.
Der Ablauf der Ausbildung
Die Erstausbildung geht über 3 Jahre. Eine Umschulung dauert dagegen 2 Jahre. Weil die Ausbildung zur Kosmetikerin nicht einheitlich geregelt ist, können Sie sich zwischen verschiedenen Ausbildungswegen entscheiden. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich an einer privaten Kosmetikerschule oder Berufsfachschule ausbilden zu lassen. Auch die duale Ausbildung, die parallel an der Berufsschule und in einem Betrieb erfolgt, ist denkbar. Über eine Akademie können Sie einen Abschluss bereits nach wenigen Monaten erlangen.
Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Schulausbildung, ein Mindestalter von 17 Jahren sowie ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung. Daneben sollten Sie für eine Ausbildung zur Kosmetikerin natürlich Freude am Umgang mit Menschen besitzen und sich für Wellness, Pflege und Schönheit interessieren. Die zahlreichen Ausbildungsinhalte sehen etwa das Pflegen und Gestalten der Nägel und Füße, Schützen und Reinigen der Haut, Anwendung kosmetischer Massagen, Verkaufen und Präsentieren von Dienstleistungen und Waren, Gestalten mit dekorativer Kosmetik, Bewirtschaftung von Waren sowie das Unterstützen kosmetischer Behandlungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen vor. Bei der Ausbildung zur Kosmetikerin steht Ihnen zudem eine Wahlqualifikation (manuelle Lymphdrainage, Nagelmodellage oder Vigasismus) zur Verfügung. Zu den allgemeinen Fächern zählen Deutsch, Wirtschaftskunde, Sozialkunde, Sport und Religion.
Von der Attraktivität und dem hohen Ansehen dieses Berufsbildes können Sie zu einem späteren Zeitpunkt auch im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit profitieren. Im Zeitalter von Anti-Aging, Wellness und Fitness kann die Ausbildung zur Kosmetikerin ein Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere und ein hervorragender Einstieg in die Berufswelt sein.