Die Top Wellness Hotels in Deutschland: Relax Guide 2012

Der deutsche Wellness-Führer (Relax Guide) 2012 ist erschienen und listet so viele Wellness-Hotels in der Bundesrepublik wie noch nie auf. Laut „Relax Guide“ sind in den letzten 12 Monaten sogar 30 neue Wellness-Hotels entstanden. Ein derartiger Zuwachs liegt an der unaufhaltsames Wellness-Bewegung und der daraus entstehenden Nachfrage nach Entspannungsangeboten, die schon längst nicht mehr nur ein Trend sind, sondern für viele sogar ein Lebensstil.

In einer Gesellschaft, in der von uns immer mehr und mehr Leistung verlangt wird und alles schneller, höher und weiter sein soll, bleibt die Gesundheit meistens auf der Strecke. Es ist dann auch nicht verwunderlich, dass gleichzeitig das Bedürfnis nach Erholung und Entspannung entsteht und stetig zunimmt. Hinzu kommen auch das wachsende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung und der demographische Wandel bzw. die Alterung der Gesellschaft.

Vor allem ältere Menschen, die Generation 50+ oder auch „Best Ager“ genannt, sind bereit und finanziell in der Lage, in ihre Gesundheit und Wellness zu investieren. Da haben es junge Menschen wie beispielsweise Studenten, Azubis und sogar Young Professionals, die zwar auch viel Stress und Leistungsdruck erleben, aufgrund ihrer eingeschränkten finanziellen Mittel etwas schwerer.

Aber mithilfe des „Relax-Guides“ finden Sie ein günstiges Wellness-Hotel in der Nähe – bei dem Riesenangebot dürfte das nicht schwer werden. Das Team von „Relax Guide Deutschland“ arbeitet unabhängig und testet schon zum elften Mal das deutsche Angebot an Wellness-Hotels, hineinschauen lohnt sich auf jeden Fall. Bestmögliche Bewertung (vier Lilien und 20 Punkten) haben dieses Jahr folgende Hotels erreicht:

  • das Friedrichsruhe Wald- und Schlosshotel in Zweiflingen Friedrichsruhe und
  • das Vier-Sterne-Ressort Kranzbach im oberbayerischen Krün.

Aber auch viele Hotels wurden heruntergestuft, sodass auch für den kleineren Geldbeutel etwas dabei ist.

Fazit: Unabhängig vom Geldbeutel jedes Einzelnen steht die Nachfrage nach Wellness-Angeboten im direkten Zusammenhang mit den Leistungsansprüchen der Gesellschaft, deren Wohlstand und der Zunahme des Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung.