Raus aus der Kälte, rein in die Wärme: Warum ein Spa-Wochenende im Winter besonders wichtig ist!

Winterzeit gleich Ruhezeit? Doch oftmals schlagen die langen und dunklen Wintermonate auch aufs Gemüt. Was umgangssprachlich oft als „Winterblues“ bezeichnet wird, ist ein Zustand, den wohl fast jeder kennt. Dabei handelt es sich beim „Winterblues“ nicht um eine Depression im medizinischen Sinne. Das mangelnde Licht, die fehlende Sonne, oft einhergehend mit wenig Bewegung, sorgen für ein Gefühl der Schlaffheit bei Körper und Geist, das normalerweise schnell wieder abklingt.

Gerade im Winter sollten Sie daher besonders auf sich achten und sich auch etwas Gutes gönnen. Eine gute Möglichkeit, Körper und Seele hier einmal so richtig zu verwöhnen, ist ein Spa Wochenende.

Davon zu unterscheiden ist die (Winter-) Depression. Auch die Wissenschaft hat sich des Themas längst angenommen. Ursache ist hier u.a. ein Serotonin-Mangel, die sogenannten „Glückshormone“.

Nur kleiner Winterblues oder echte Winterdepression?

Der Übergang von einem Gefühl der Abgespanntheit („Winterblues“) hin zu einer echten (Winter-) Depression ist fließend. Daher ist es wichtig, genau in sich zu schauen!

Merkmale einer echten Depression sind:

  • Freudlosigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Energiemangel
  • Grübeln über Probleme und den Sinn des Lebens bis hin zu Suizidgedanken

Haben Sie diese Symptome über längere Zeit, wird ein Spa Wochenende allein nicht helfen. Hier sollten Sie einen Arzt aufsuchen!

Vom belgischen Badeort zum Wellnesstrend

Ursprünglich war Spa einmal nichts anderes als der Name eines belgischen Badeortes, der im Englischen allmählich zum Synonym für Mineralquellen wurde, – insbesondere für solche, die zu Kur- und Heilzwecken dienten. So blieb es über mehrere Jahrhunderte hindurch, bis der Begriff in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Nordamerika zunehmend für Bade- und Wellnessbereiche von Hotels und an anderen Orten verwendet wurde. In dieser Bedeutung setzte sich der Begriff dann auch außerhalb der englischsprachigen Länder immer mehr durch, – auch in Deutschland.

Instand, Green, Energetic oder Authentic?
Sie haben die Wahl!

Haben Sie jetzt Lust auf ein entspanntes Wochenende im Spa? Dank www ist es nur ein Mausklick, um die Entspannung perfekt zu machen. So finden Sie günstige Hotels z.B. bei www.opodo.de.

Doch die Wahl des Hotels ist nur die halbe Miete. Denn inzwischen gibt es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Spa-Konzepten. Bevor Sie also in Ihr Spa Wochenende entfliehen, sollten Sie sich ruhig einige Minuten Zeit nehmen, um das Richtige für sich herauszufinden. Beliebte Anwendungen sind Saunagänge, Massagen, kosmetische Behandlungen und dergleichen mehr, und die Konzepte der Spas sind sehr vielfältig. Besonders Eilige brauchen zum Spa-Besuch gar nicht weit zu verreisen, denn Gelegenheit dazu findet sich inzwischen fast überall. Einige Konzepte allerdings lassen sich am besten in fernen Ländern und exotischer Umgebung umsetzen.

Hier unser kleiner Spa-Führer im Detail.

Instant Spa – das Wellnessvergnügen für zwischendurch

Gerade in Großstädten erfreut sich das Instant Spa zunehmender Beliebtheit. Ähnlich wie eine Sauna oder ein Hallenbad richten sich diese Wellness- und Beauty-Oasen an jene, die explizit ein wenig entspannen und sich regenerieren, dies aber nicht mit einer Reise oder einem Hotelaufenthalt verbinden wollen. Hier können Sie sich vor allem kurze und hocheffiziente Anwendungen gönnen und sich zum Teil von mehreren Therapeuten gleichzeitig behandeln lassen. Oft sind Instant Spas auf Spontanbesucher fokussiert, sodass Sie gar keinen Termin für Ihr Spa Wochenende vorab vereinbaren müssen.

Green Spa – gut für Körper und Umwelt

Wenn Sie am Spa Wochenende nicht nur sich, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun wollen, sollten Sie es in einem Green Spa verbringen. Dort legt man besonderen Wert auf ökologisches und soziales, aber auch wirtschaftlich nachhaltiges Handeln, um Ressourcen zu schonen. Allerdings wird häufig kritisiert, dass nicht alles „green“ ist, was sich Green Spa nennt. Fragen Sie also im Zweifel vor Ihrem Spa Wochenende direkt nach, nach welchen Prinzipien dort gearbeitet wird und wie sich das praktisch äußert.

Authentic Spa: der Erlebnisfaktor

Je mehr Spas es gibt, umso größer ist die Notwendigkeit, ein klares Profil zu entwickeln. Ein aktueller Trend ist dabei die Rückbesinnung auf regionale Traditionen. Je nach Standort werden dabei lokale Produkte für Anwendungen genutzt, sodass das Spa Wochenende zum echten Erlebnis wird. Lassen Sie sich gern mit Wein, Kräutern, Milch oder Salz aus der Region pflegen, dann ist ein Besuch im Authentic Spa für Sie sicherlich eine gute Wahl!

Batterien aufladen: das Energetic Spa

Wer sich müde und ausgebrannt fühlt, sollte rechtzeitig seine „Batterien“ wieder aufladen. Ein Spa Wochenende in einem Energetic Spa ist eine gute Gelegenheit dazu, Energie zu tanken und die negativen Wirkungen von Hektik, Stress und Überlastung wieder zu kompensieren. Orientiert an ganzheitlichen Konzepten wie der Lehre von Yin und Yang wird hier versucht, die Energien wieder auf den richtigen Wegen und im normalen Maß strömen zu lassen. So kommen Sie frisch und mit neuen Kräften aus dem Spa Wochenende zurück!

Guter Ausgleich zum Alltag

Ganz gleich, wie und wo Sie Ihr Spa Wochenende verbringen – ein guter Ausgleich zum Alltag und seinen Belastungen ist es allemal und macht im Winter besonders viel Spaß. Probieren Sie einfach selbst aus, welche Art von Spa Ihnen am besten liegt. Ihr Körper und Ihre Seele werden es Ihnen danken!

Weitere Links zum Thema