Wellness individuell – Das weltweit erste Bierbad
Bier ist ein äußerst vielseitiges Gebräu. Gekühlt ist es ein erfrischendes und geselliges Getränk mit vertretbarem Alkoholgehalt, andererseits eignet es sich hervorragend für ein warmes, wohltuendes und gesundheitsförderndes Bad.
Moment – Ein Bierbad? Nein, das ist kein Witz. Die Idee, das Bier als Bademischung zu genießen ist sehr alt und war bereits den alten Römern bekannt – Nun verschreibt sich das weltweit erste Bierbad in Neuzelle der Wiederentdeckung der medizinischen, äußeren Anwendung des Gebräus. Ergänzend werden Kräuterstempelmassagen, Hopfen-Peelings, und weitere Wellness- und Beautybehandlungen angeboten.
Wie aber kann ein Bierbad gesund sein? Bekanntlich soll Bier dick machen, und zu viel Alkohol der Gesundheit nicht zuträglich sein. Bier enthält jedoch auch Vitamine, zum Beispiel einen Vitamin B-Komplex, und versorgt die Haut mit Nährstoffen.
Überdies hat der Hopfen im Bier eine entspannende Wirkung auf Geist und Körper. Bei einem Bierbad legt sich der Kunde in eine Wanne, die das auf 34 Gras erhitzte Gemisch aus Bierhefe, Hopfen und getrockneten, zermahlenen Kräutern enthält. Die Wärme hilft dem Körper und der Haut, über den Schweiß Toxine und Verunreinigungen los zu werden, der Hopfen dient als Peeling für die Haut, und die aktive Bierhefe versorgt diese mit revitalisierenden Vitaminen.
Konkret eignen sich Bierbäder für die erfolgreiche Behandlung von Psoriasis, Cellulitis und Akne. Weitere, nachweisbare positive Wirkungen beziehen sich auf die Unterstützung der Regenerationsfähigkeit der Haut, und die Linderung von Hautproblemen und seelischen Disharmonien im Allgemeinen.
Oftmals sind Bierbäder auch ein probates Mittel bei niedrigem Blutdruck und verbessern die Durchblutung in den äußeren Gliedmaßen. Nicht geeignet sind Bierbäder für Personen mit dauerhaft überhöhtem Blutdruck, nach einer Herzoperation, für Schwangere ab dem dritten Monat, und für Kinder unter 12 Jahren.
Testen Sie also einmal Bier in anderer Form und genießen Sie ein Bierbad in Neuzelle.