Wellness ist auch für ältere Menschen wichtig
Das Altern ist ein völlig normaler Prozess, der im Prinzip schon bei der Geburt einsetzt. Interessanterweise sagen viele Menschen, dass sie hoffen, sehr alt zu werden. Im Gegensatz dazu gibt es aber keine Menschen, die auch alt aussehen mögen. Gerade durch unsere Gesellschaft, in der jung und faltenfrei zelebriert wird, ist dieses Phänomen gut zu beobachten.
Noch vor wenigen Jahrzehnten haben sich die meisten älteren Menschen mehr oder weniger ihrem Schicksal ergeben. Doch heute hat die Generation „50 plus“ ein neues Selbstbewusstsein entwickelt und stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Altern und Schönheit durchaus miteinander einhergehen können. Zudem gibt es eine Vielzahl von Wellness-Angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen abzielen.
Die größten Einflüsse beim natürlichen Altern
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie mit sich selbst im Reinen und glücklich sind. Damit sind Sie schon einen weiten Schritt nach vorne gekommen, wenn Sie sich auch im Altern ein gesundes und attraktives Aussehen bewahren wollen. Und selbstverständlich spielt auch die richtige Ernährung eine große Rolle.
Darüber hinaus stehen Ihnen viele verschiedene Wellness-Methoden und Angebote zur Verfügung, die Sie aktiv nutzen können. Dazu sollten Sie sich fragen, was uns denn eigentlich älter aussehen lässt und ältere Menschen sollten gerade hier ansetzen.
Da wäre natürlich die Haut. Die Haut als das größte menschliche Organ steht in direktem Kontakt zu Ihrer Umwelt und nimmt auch die ganzen Einflüsse auf. Sei es durch intensive Sonnenbäder, übermäßiges Schminken über Jahrzehnte hinweg, aber selbstverständlich auch durch Nikotin und Alkohol. Ältere Menschen können beobachten, dass ihre Haut buchstäblich dünner wird. Nachdem die Haut auch ein Wasser- und Fettspeicher ist, kann mit fortschreitendem Alter nur noch wenig Fett und Wasser gespeichert werden. Informationen über die Funktionsweise der Haut und Tipps für die richtige Pflege finden Sie hier (http://www.apotheken-umschau.de/Haut).
Wellnessangebote, Spa, Sport. Bewegung und Vitalität – es gibt viele Möglichkeiten für ältere Menschen
Entsprechend sollten ältere Menschen viel Wert auf eine regelmäßige Behandlung mit Feuchtigkeitscremes legen. Da die Haut auch an Straffheit verliert, empfiehlt sich auch der Besuch von Wellness-Spas. Angereicherte Dampfbäder, Schlammkuren oder Massagen helfen der Haut, die sich im Alter schlechter regeneriert, die Stoffe aufzunehmen, die sie benötigt.
Die weiteren markanten Zeichen des Älterwerdens, mit denen ältere Menschen zu kämpfen haben, sind das Ergrauen und lichte Haare, also vermehrter Haarausfall. Wie Sie natürlich wissen, hilft gegen graue Haare das Färben von Haaren. Jedoch ist es oft gar nicht nötig und der Graustich der Haare sieht sogar attraktiv aus. Gegen Haarausfall, der mit dem natürlichen Alterungsprozess zu tun hat, können ältere Menschen natürlich vorbeugend etwas unternehmen.
Auch die Haare können nicht mehr genug Feuchtigkeits- und Nährstoffe aufnehmen. Hier helfen Kuren und Haarmasken. Sie sollten zudem bedenken, dass auch das Sonnenlicht und damit UV-Strahlung bis zu Ihrer Kopfhaut vordringen kann. Bei Spülungen und Haarkuren sollten Sie möglichst auf Produkte mit UV-Schutz zurückgreifen.
Wie Sie sich fühlen, so sehen Sie aus
Ebenso werden für viele ältere Menschen Wellnessreisen offeriert. Dabei geht es – wie auch bei anderen Wellness-Aktivitäten – nicht nur um die direkte Einflussnahme. Viel Bewegung und dem Alter angepasster Sport ist oft ein Bestandteil, angepasste Ernährung oder eben Spa wird auf diesen Wellness-Reisen ebenfalls angeboten.
Ältere Menschen verlieren oftmals auch ihr Selbstbewusstsein. Hier gibt es genauso interessante Angebote, wo Sie in Gruppensitzungen oder einfach durch gemeinsame Aktivitäten mit Gleichgesinnten erfahren dürfen, dass das Altern ganz einfach dazugehört und Sie die Welt dennoch von ihrer Schokoladenseite betrachten können. Denn, wie schon eingangs zu lesen, das Wichtigste am attraktiv älter werden, ist ein gutes Umfeld, Harmonie und eine positive Lebenseinstellung.
Wie heutige soziale Beziehungen im Alter aussehen und wie wichtig diese sind, hat eine Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen untersucht. Interessieren Sie sich für weitere Informationen? Dann finden Sie unter www.dza.de die offizielle Internetseite des Deutschen Zentrums für Altersfragen.