Wie Düfte die Psyche beeinflussen

Es ist bewiesen: Gerüche haben Einfluss auf unseren Gemütszustand. Angenehme Düfte steigern unsere Laune, schlechte können sich negativ auswirken. Diese Entdeckung wird inzwischen ganz gezielt im Marketing eingesetzt. Aber auch Sie selbst können Ihre seelische Verfassung ganz gezielt mit Düften beeinflussen. Welche Düfte die Psyche wie beeinflussen, möchten wir Ihnen kurz vorstellen.

Lavendel, Ambra und Grapefruit – Wellness für die Seele

Die Wellnessbranche hat Sinneseindrücke schon lange für sich entdeckt: ätherische, wohlriechende Öle werden z.B. in der Aromatherapie eingesetzt.

Aber auch im Alltag können wir Gerüche gezielt einsetzen. Wie Düfte die Psyche beeinflussen, sehen Sie in der Übersicht:

Antidepressive Wirkung

  • Basilikum
  • Kamille
  • Kampher
  • Mandarine
  • Muskatnuss
  • Rosenholz

Aphrodisierende Wirkung

  • Ambra
  • Ingwer
  • Jasmin
  • Labdanum
  • Moschus
  • Neroli
  • Tuberose
  • Ylang-Ylang

Belebende Wirkung

  • Melisse
  • Zitronellgras

Beruhigende und entspannende Wirkung

  • Benzoe
  • Eichenmoos
  • Fenchel
  • Galbanum
  • Geranium
  • Kiefernadel
  • Koriander
  • Myrrhe
  • Narzisse
  • Patchouli
  • Tonka
  • Vanille
  • Veilchen
  • Weihrauch
  • Zedernholz
  • Zypresse

Harmonisierende Wirkung

  • Bergamotte
  • Honig
  • Iris
  • Lavendel
  • Mairose
  • Mimose
  • Orange
  • Rose
  • Wacholder

Konzentrations- und kreativitätsfördernde Wirkung

  • Eukalyptus
  • Grapefruit
  • Lorbeer
  • Magnolie
  • Minze
  • Nelke
  • Petitgrain
  • Salbei
  • Sandelholz
  • Verbena
  • Zimt
  • Zitrone

Stärkende und Selbstvertrauen stärkende Wirkung

  • Angelica
  • Anis
  • Hyazinthe
  • Kardamom
  • Rosmarin
  • Vetiver

Nicht nur ätherische Öle haben diesen Effekt auf unsere Psyche. Auch Parfums können uns stark beeinflussen. Achten Sie daher immer sowohl auf die Kopf-, die Herz- und die Basisnote Ihres Parfums. Jil Sanders blumig fruchtiger Duft Eve enthält z.B. in der Basisnote Patchouli, das entspannend wirkt, in der Kopfnote aber Grapefruit, was die Kreativität steigert. Eine Analyse Ihres Lieblingsparfums lohnt sich also, schließlich beeinflusst der Duft nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Wirkung auf andere Menschen.

Der Duft im Marketing

Auch das Marketing ist sich des Zusammenhangs zwischen Düften und Psyche bewusst. Kaufhäuser, Boutiquen, Hotels und Supermärkte setzen angenehme Gerüche ein, um Ihre Kunden in Kauflaune zu versetzen:

Gezielt die Psyche positiv beeinflussen

Es reichen schon wenige Veränderungen: stellen Sie eine Kerze auf, nutzen Sie duftende Öllampen oder setzen Sie Parfums ein und Sie können gezielt die Seele positiv beeinflussen. Natürlich hilft das nur bei kleinen Stimmungstiefs, aber immerhin. Wer also Alltagsstress oder schlechte Laune hinter sich lassen möchte, sollte einfach mal die Seele baumeln lassen und angenehme Gerüche genießen. Dann merken Sie schnell, wie sehr Düfte die Psyche beeinflussen. Wir wünschen Ihnen entspannte Stunden!

Hier finden Sie weitere Informationen über die unbewusste Beeinflussung der Sinne und der Seele: